Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

KMU-NetC : Datum: , Thema: Forschung

Gemeinsam mit regionalen Partnern können kleine und mittlere Unternehmen leichter Forschungsprojekte und Innovationen verwirklichen. Das BMBF fördert daher Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von KMU in leistungsstarken Netzwerken und Clustern.

Eine Hand an Zahnrädern
© Thinkstock/everythingpossible

Mit der Fördermaßnahme „KMU-NetC“ aus dem Zehn-Punkte-Programm „Vorfahrt für den Mittelstand“ stärkt das BMBF kleine und mittlere Unternehmen in regionalen Netzwerken und Clustern. Um neue Marktpotenziale zu erschließen, sind KMU besonders herausgefordert, ihre Prozesse, Produkte und Dienstleistungen und auch ihre Geschäftsmodelle zu erneuern. Hilfreich ist dabei die enge Verzahnung mit anderen Unternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Netzwerken oder Clustern, die bereits Innovationsstrategien oder Technologie-Roadmaps entwickelt haben. Erfahrungen und Kompetenzen werden geteilt und so Innovationen im Mittelstand erleichtert und beschleunigt.

Innovationsbasis im Mittelstand verbreitern

"KMU-NetC“ ermöglicht damit auch bislang weniger innovationsaktiven KMU, neue Ideen zu entwickeln und aktuelle Forschungsergebnisse für sich zu nutzen. Die geförderten Vorhaben tragen damit gleichzeitig zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des innovativen Mittelstandes wie zur Umsetzung bestehender Innovationsstrategien und Technologie-Roadmaps der Cluster und Netzwerke bei.

KMU-NetC Verbünde zeichnen sich dadurch aus, dass sie

  • mindestens zwei KMU beteiligen,
  • die Innovationsorientierung und Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten KMU stärken,
  • von einer Netzwerk- oder Clusterorganisation koordiniert werden,
  • entlang einer bestehenden Innovationsstrategie oder Technologie-Roadmap des Netzwerks oder Clusters ausgerichtet sind.

Die Förderung ist themenoffen angelegt und Projekte können technologieübergreifend gestaltet werden. Die Projekte können auch über technologische Forschung und Entwicklung hinausreichende Fragestellungen und Innovationsthemen aufgreifen. Dies kann nicht-technische Innovationen, neue Geschäftsmodelle oder innovative Verwertungs- und Verbreitungsformen umfassen.

Ausgewählte Vorhaben der zweiten Auswahlrunde

"SiRoWo - Simplified Robotic Woodwork", Forschungsvereinigung Programmiersprachen für Fertigungseinrichtungen e.V.

"HECMIR - Mittelerer-Infrarot-Laser der Hochenergie-Klasse", OpTecBB e.V.

"MiRo-Base - System-Plattform für modulare, ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge", Fraunhofer IGD - Netzwerk Mini-ROV

"ZellTherQC - Entwicklung einer adaptierbaren, modularen Strategie zur Qualitätskontrolle zellbasierter Therapien", Netzwerk Zellkultur, c/o EurA AG

"HYDRESS - Neue Konzepte für Hydromechatronische Aggregate zur signifikanten Erhöhung der Ressourceneffizienz", Bayern-Innovativ GmbH – Cluster Neue Werkstoffe

"Rave-Bike - Ruf- und Leitsystem für autonome vernetzte E-Bikes", Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozeßinnovationen GmbH

"AntiThromb - Entwicklung von biofunktionellen Gefäßimplantaten mit antithrombogener Beschichtung", Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW c/o NMWP Management GmbH

"Cool-RFID - Energieautarke RFID-Sensorsysteme für die Industrie 4.0", Silicon Saxony Management GmbH

"FarmingIOS - Intelligente optische Sensorik zur Früherkennung und Behandlung von Pflanzenkrankheiten", Photonics BW e.V.

"FreshIndex - Erforschung eines dynamischen Haltbarkeitskriteriums zur Optimierung der Lebensmittel Lieferkette", bwcon GmbH

"HANSEBLOC - Hanseatische Blockchain-Innovationen für Logistik und Supply Chain Management", Logistik-Initiative Hamburg e. V.

"InlinePlat - In-line Galvanikautomat für High-Speed Funktionalisierung metallischer Bauteile in der Industrie 4.0", eiffo eG

"RES.US - Entwicklung einer Plattform für die Erfassung von Spannungen auf der Basis von Ultraschall", tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH

"RWInnoBau - Ressourcen- und Energieeffizienz durch Implementierung der Radiowellen-Technologie im Bauwesen", Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V.

"SimKriZu - Verbesserte Simulation des Kristallisationszustands als Basis für optimierte Spritzgussbauteile", Förderverein für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in   Mitteldeutschland – POLYKUM e.V.

"rCF-Mobil - Recycelte Hochleistungscomposite für Mobilitäts- und Transportanwendungen", Carbon Composites e.V.

Ausgewählte Vorhaben der ersten Auswahlrunde

"3D-Bio-Net - Entwicklung und Erforschung einer Plattform für das 3D-Bio-Printing von künstlichem Gewebe in einem Netzwerk kleiner und mittlerer Unternehmen“,  microTEC Südwest e.V.

„APRONA - Flexible roboterbasierte Plattform zur automatisierten Produktion von Nanopartikeln“, BioRegio STERN Management GmbH

„ASSURER - Automatisierte Schnelltests zur Krebsfrüherkennung bei Frauen“, InfectoGnostics Forschungscampus Jena e.V.

„CAROFIL - Entwicklung magnetisierbarer Filterkohlen zur hochselektiven Abscheidung von Partikeln, BCM BioEconomy Cluster Management GmbH

„FGAkt - Entwicklung von neuartigen Formgedächtnis-Aktuatoren für die Anwendung in Spritzgießwerkzeugen, Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH, Lüdenscheid

„HyAlt4Chem  -Säurebasierte Hydrolyse von unbehandelten Altholzrecyclaten zur Bereitstellung von Non-Food-basierten Biochemikalien“, BCM BioEconomy Cluster Management GmbH

„InspirA - Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen“, Organic Electronics Saxony (OES)

„MoVe" – Modular Validation Environment for Medical Device Networks“, OR.NET e.V.

„MuffelPLUS – Erforschung einer intelligenten und energieeffizienten (hybriden) elektrischen Antriebs-Plattform für Multifunktionsfahrzeuge“, EurA Consult AG

„REALISE – Landebahn-unabhängiges Start- und Landesystem für unbemannte Luftfahrzeuge“, Hamburg Aviation e.V.

 „Sigma 5G –  Signal Transmission Architecture for 5G“, FAST – Technische Universität Dresden

„UltraPress – Induktives Heißpressen von elektrisch leitfähigen Compound-Werkstoffen für die Energiewende“, Institut für Kompetenz in AutoMobilität-IKAM GmbH

„VIRASTORM – Innovative Diagnose und Entwicklung neuartiger Therapeutika für virale Erkrankungen des zentralen Nervensystems“, BioM Biotech Cluster Development GmbH

„VSOP – Forschung und Entwicklung eines MRT-Kontrastmittels auf Basis von Eisenoxid-Nanopartikeln“, Cluster HealthCapital Berlin Brandenburg

Cluster- und Netzwerkmanagements als Katalysatoren

Mit „KMU-NetC“ können Netzwerke und Cluster in Deutschland neue anwendungsorientierte Innovationsverbünde mit KMU initiieren. Diese Kooperationen sollen an den Bedarfen der KMU und den Innovationsstrategien der Netzwerke und Cluster ausgerichtet werden. Cluster- und Netzwerkmanagements sollen ihre strategischen und organisatorischen Kompetenzen einsetzen, um nachhaltige Kooperationen aufzubauen und die Ziele der beteiligten Partner entlang einer gemeinsamen Innovationsstrategie zu koordinieren. Die Projektkoordination wird dazu in der Regel den Netzwerk- oder Clustermanagementorganisationen übertragen. Die Vergütung für diese Koordinationsaufgaben darf bis zu fünf Prozent des Gesamtprojektvolumens betragen.