BioTeSys Logo
biotesys

Methoden

Für belastbare Aussagen zu Effekten bei Lebensmittelstudien ist die richtige Methoden- und Designauswahl ausschlaggebend. Dafür haben wir viele anerkannte Methoden für diese Themenbereiche etabliert. Zudem erweitern wir unser Leistungsspektrum kontinuierlich.

Klinische Studien zur Überprüfung von Effekten

Objektive / Funktionale Methoden und Parameter

  • Analyse der Endothelfunktion 
  • Anthropometrie (bioelektrische Impedanzanalyse (BIA), Calipometrie, Sagittal Abdominal Diameter (SAD) etc.)
  • Blutdruckdiagnostik (24-Stunden-Blutdruckmessung, Blutdrucktagebuch etc.)
  • Blutzuckermessungen (Glukose-Toleranz-Test)
  • 12-Kanal-EKG
  • Etablierte Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit (computerbasiert oder Paper-Pencil-Tests)
  • Funktionsparameter des Bewegungsapparats (Kraftdiagnostik, exzentrische oder konzentrische Maximalkraft, Range of Motion, Muskel- oder Gelenkbelastungstests etc.)
  • Funktionsparameter Gastrointestinaltrakt (Stuhlfrequenz, Stuhlkonsistenz, Stuhlgewicht, Magenentleerung, Transitzeit etc.)
  • Thermographie
  • Messung von fortgeschrittenen Glykationsendprodukten (AGEs) in der Haut
  • Messung Mikrozirkulation 
  • Knochendichtemessung (Ultraschall)
  • Atemgasanalyse (Zucker-Toleranztest)

Subjektive Methoden / Fragebogentechnik

  • Auswertung und Interpretation validierter Fragebogen und Skalen zu den jeweiligen Indikationsgebieten
  • Ernährungserhebungen (Verzehrsprotokoll, Food Frequency Questionnaire (FFQ) etc.)
  • Aktivitätsfragebogen
  • Evaluation der Verträglichkeit
  • „Global Assessment“
  • kognitive Testbatterien (computerbasiert)